Backe backe Kuchen Noten in verschiedenen Formaten. Das Lied Backe backe Kuchen ist ein bekanntes deutsches Kinderlied, das seinen Ursprung in Sachsen und Thüringen hat. Es ist wohl um das Jahr 1840 rum entstanden wobei der ursprüngliche Text gar nicht die Zubereitung eines Kuchens beschreibt. Doch dazu später mehr.
Unsere Variante für 2 Blockflöten haben wir in C-Dur verfasst. Das Lied gibt musikalisch nicht viel her und die zweite Stimme beschränkt sich auf die Töne a und f. Spannend geht anders, dafür ist das Lied aber für viele Anfänger sehr gut geeignet, da die erste Stimme grifftechnisch auch nicht so besonders Anspruchsvoll ist. Hier einmal die Noten zu Backe backe Kuchen mit Notennamen.
Backe backe Kuchen Text
Der heute übliche Text, oft wird anstatt „backen“ auch „machen“ gesungen, das reimt sich auch besser auf „Sachen“.
Backe, backe Kuchen,
der Bäcker hat gerufen.
Wer will guten Kuchen backen,
der muss haben sieben Sachen:
Eier und Schmalz,
Zucker und Salz,
Milch und Mehl,
Safran macht den Kuchen gehl!
Schieb, schieb in’n Ofen ’nein.
Der Ursprung des Textes greift wohl auf ein Rezept aus dem Jahr 1450 zurück, das allerdings für ein Mus geschrieben wurde, und nicht für einen Kuchen.
Wer ein guot muos wil haben
das mach von sibennler sachen
du muost haben milch, saltz und schmaltz,
zugker, ayer und mel
saffran dar zu
So wirt es gell.
Über das Lied Backe backe Kuchen
Die ersten beiden Textzeilen gehen wohl auf einen früher weit verbreiteten Brauch zurück. Früher hat der Bäcker den Frauen signalisiert das sein Brot fertig gebacken ist und die Restwärme des Ofens nun für das Backen des Kuchens genutzt werden kann. Der restliche Text ist eine Weiterentwicklung eines Mus-Rezeptes aus dem 15. Jahrhundert.
Das Wort gehl oder auch gel wird häufig missverstanden bzw. wissen viele nichts damit anzufangen. Mit gehl oder gel ist hier nichts anderes als die Farbe Gelb gemeint. Im Niederdeutschen und niederländischen heißt gelb auch geel. Der Safran ist im allgemeinen auch dafür bekannt als Lebensmittel Farbe eingesetzt zu werden.
Kurzinfo
Komponist: Traditionell
Entstehung: Um 1840
Tonart: C-Dur (sonst meist D-Dur)